Teilnehmen
 

ImPuls

Starke Psyche durch Motivation und Bewegung

Herzlich Willkommen!

 

ImPuls

Starke Psyche durch Motivation und Bewegung

Herzlich Willkommen!


„Ich habe mich im Kontakt mit dem ImPuls Team sehr wohl gefühlt und freue mich bei ImPuls mitzumachen!“

 

„Die 4 Wochen Lauftraining mit psychologischer Unterstützung waren für mich eine große Hilfe in einer besonders schweren Zeit. Sie gaben mir Struktur und positive Erlebnisse.“

 

„ImPuls hat dazu beigetragen die negative Abwärtsspirale zu stoppen. Darauf kann ich jetzt aufbauen.“

 

Die beschriebenen positiven Erfahrungen, die Patient*innen in der ImPuls Pilotstudie mit sportlicher Aktivität sammeln konnten, stehen im Einklang mit zahlreichen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Regelmäßige sportliche Aktivität kann die Symptomatik bei Depressionen, Panikstörungen, Posttraumatischer Belastungsstörung oder Schlafstörungen deutlich verbessern und ist teilweise sogar ähnlich wirksam wie Medikamente oder Psychotherapie. Jedoch haben Patient*innen, die an psychischen Erkrankungen leiden, in der ambulanten Regelversorgung bislang kaum Zugang zu sport-/bewegungstherapeutischen Interventionen.

Das ImPuls-Programm

Das ImPuls Programm hat zum Ziel genau für diese Patient*innengruppe ein sport-/bewegungstherapeutisches Angebot zu schaffen. Das Programm wurde auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und Standards aufgebaut. Ziel des Programms ist es, Teilnehmende zu motivieren, sportliche Aktivität in ihren Alltag zu integrieren und langfristig aufrechtzuerhalten.

Die ImPuls-Studie

Ab Mitte Februar 2021 haben 600 Patient*innen der AOK Baden-Württemberg oder Techniker Krankenkasse die Möglichkeit am ImPuls Programm in 10 Ballungszentren in Baden-Württemberg (Tübingen, Bietigheim-Bissingen, Crailsheim, Karlsruhe, Göppingen, Ulm, Weingarten, Heidelberg) im Rahmen einer vom Innovationsfonds geförderten wissenschaftlichen Studie teilzunehmen. Überprüft wird, ob das ImPuls Programm dauerhaft in die Regelversorgung von psychisch Erkrankten zur Behandlung integriert werden kann. Die Durchführung wird anschließend durch zwei externe evaluierende Zentren (Ludwigs-Maximilian-Universität München, Technische Universität München) analysiert.


 

Banner: Ziel

Für Patient*innen

Sportliche Aktivität zeigt beeindruckende Effekte in der Behandlung von Depressionen, Ängsten, Posttraumatischer Belastungsstörung und Schlafproblemen. Wir wissen jedoch, wie schwer es fallen kann, „sich auch wirklich aufzuraffen“, um sportlich aktiv zu werden. Für Menschen, die an psychischen Erkrankungen leiden, können weitere Herausforderungen wie Energiemangel, Antriebslosigkeit, Müdigkeit, Niedergeschlagenheit, Selbstzweifel oder auch Ängste, nicht durchhalten zu können, hinzukommen.

 

Genau aus diesem Grund haben wir mit dem ImPuls Programm ein sport-/bewegungstherapeutisches Programm speziell für Menschen mit psychischen Erkrankungen entwickelt, die aktuell noch nicht oder sehr wenig sportlich aktiv sind. Mit wissenschaftlich erfolgreich überprüften Methoden geht ImPuls explizit auf die angesprochenen Herausforderungen ein. Begleitet durch Expert*innen lernen Patient*innen, Motivation aufzubauen sportlich aktiv zu werden und mit damit verbundenen Schwierigkeiten umzugehen. Das Programm wurde bereits an vielen Patient*innen in einer Vorstudie erfolgreich erprobt.

  • Das ImPuls Programm ist darauf ausgerichtet, Motivation aufzubauen sportlich aktiv zu werden und auf diesem Weg schwierige Hürden zu überwinden.

  • Wir unterstützen Sie dabei eine Sportart zu finden, die Ihnen Spaß macht und die Sie längerfristig ausüben wollen.

  • Das ImPuls Programm kann mit Psychotherapie und Medikamenten kombiniert werden, bzw. während der Wartezeit auf einen Therapieplatz durchgeführt werden.

  • Wir wissen, wie schwierig es ist Bewegung in den Alltag zu integrieren. Die speziell geschulten Sport-/Bewegungstherapeut*innen sind darin ausgebildet Sie darin zu unterstützen die ersten Schritte hin zu einem aktiven Lebensstil zu gehen.

  • ImPuls ist für Sie komplett kostenlos.

  • Dran bleiben: Damit Sie einen aktiven Lebensstil auch langfristig aufrechterhalten können, haben wir eigens eine ImPuls App entwickelt, die Ihnen dabei hilft Ihre sportliche Aktivität zu planen und umzusetzen.

 

Das ImPuls Programm wird nun im Rahmen der ImPuls Studie in Baden-Württemberg analysiert. In den untenstehenden Boxen finden Sie detaillierte Informationen zum Ablauf des ImPuls Programmes sowie der Studie.

Das ImPuls Programm auf einen Blick

Ziel des Programms ist es, Teilnehmende zu motivieren, vornehmlich ausdauerorientierte sportliche Aktivität auszuüben und langfristig in den Alltag zu integrieren. Das Impuls Programm erstreckt sich insgesamt über 6 Monate. Die 13 Trainingseinheiten der ersten 4 Wochen finden in Ihrem lokalen Studienzentrum und in Kleingruppen von sechs Personen hauptsächlich unter therapeutischer Leitung statt. Eine Einheit besteht aus einer Gruppensitzung und einem gemeinsamen Lauftraining oder aus einem selbstständigen Training. Die darauffolgenden 5 Monate finden hauptsächlich eigenständig statt, werden aber durch persönliche Telefongespräche und die ImPuls App begleitet. Das gesamte ImPuls Programm ist kostenlos.

 

Bild

Wie sieht das Lauftraining aus?

Die Trainingseinheiten werden unterteilt in Lauftraining in der Kleingruppe und in selbstständige Trainingseinheiten.

 

Lauftraining in der Kleingruppe. Ein Lauftraining in der Kleingruppe setzt sich zusammen aus einem gemeinsamen Auf- und Abwärmen und einem 30-minütigen individuellen Lauftraining. Die Teilnehmenden können zwischen einer Intervall- (Wechsel zwischen Gehen und Laufen) und einer Dauerlaufmethode (30 Minuten am Stück laufen) wählen. Um eine auf jeden Teilnehmenden individuell abgestimmte Belastung zu gewährleisten wird das Lauftempo durch eine Pulsuhr und die Einschätzung der persönlichen Anstrengung festgelegt und überprüft. Die persönlichen Trainingsziele können in einer eigens entwickelten ImPuls App hinterlegt und überprüft werden.

 

Selbstständiges Training. Ab der zweiten Woche findet neben den 2 festen Lauftrainings wöchentlich ein freies Training statt. Hier können Sie sich eine Sportart aussuchen, die Sie gerne in den nächsten Monaten ausüben möchten. Gerne unterstützen die ImPuls Therapeut*innen Sie dabei, die für Sie passende Sportart zu finden. Eine Möglichkeit ist ein für ImPuls entwickeltes Krafttraining, das an ihr individuelles Leistungsniveau angepasst werden kann. Im Laufe des Programms nehmen die selbstständigen Trainings immer weiter zu, bis Sie die letzten drei Monate nur noch selbstständig (unterstützt durch Telefonate mit Ihrer*m Sport- und Bewegungstherapeut*in) trainieren.

Welche Inhalte werden in den Gruppensitzungen behandelt?

Die Gruppensitzungen “umrunden” das gemeinsame Lauftraining. Die Module beinhalten zum Beispiel

 

  • Vermittlung von Wissen zu positiven Effekten und zur optimalen Dosierung von sportlicher Aktivität

  • Techniken zur Steigerung der Motivation, zum Beispiel durch die gemeinsame Erarbeitung von konkreten Zielen und Methoden zur Kontrolle der erarbeiteten Ziele

  • Strategien zur Ermittlung und Überwindung von individuellen Hindernissen bei der Ausübung sportlicher Aktivität
Wer betreut die Kleingruppen?

Die Kleingruppen werden von Sport-/Bewegungstherapeut*innen betreut Ausbildung/Studium in einem Bewegungsfachberuf und therapeutischer Zusatzqualifikation (Deutscher Verband für Gesundheitssport und Sporttherapie e. V.). Die Therapeut*innen haben eine ImPuls Schulung und Schulungen im Themenspektrum Psychiatrie, Psychosomatik und Sucht durchlaufen und stehen während des Projektes in engem Austausch mit Psycholog*innen und Psychotherapeut*innen. Informationen zu Ihrem Zentrum und zu den ImPuls Therapeut*innen finden Sie hier.

Wie wird der Transfer in den Alltag unterstützt?

In der eigenständigen Phase werden Sie zum bestmöglichen Transfer des Erlernten in den Alltag von einer ImPuls App, von Unterstützertreffen, und von regelmäßigen telefonischen Kontakten zur*m Therapeut*in unterstützt.

 

Im Unterstützertreffen können sich Familie und Freunde über ihre Möglichkeiten, den Teilnehmenden zu unterstützen, informieren.

 

In der ImPuls App können Ihre persönlichen Ziele dokumentiert werden. Darüber hinaus begleitet die App Sie während der sportlichen Aktivität, stellt Informationen zu Sportübungen zur Verfügung und steuert die Einhaltung der zeitlichen Abläufe während des Trainings. Ein integrierter Kalender erlaubt die zeitliche Planung der Trainingseinheiten und erinnert an sonstige ImPuls-bezogene Termine. Somit können Sie nachverfolgen, wie Sie sportliche Aktivität im Alltag umsetzen.

 

Zusätzlich erhalten die Therapeut*innen ihrerseits durch ein speziell entwickeltes Therapeut*innen-Portal Einsicht in Ihre Ziel-Definitionen und Trainingsumsetzungen und können im Rahmen der telefonischen Gesprächen hierzu Rückmeldung geben. Dabei können die Therapeut*innen eventuell auftretende Schwierigkeiten mit Ihnen besprechen und Lösungsstrategien erarbeiten.

Wann finden die Sitzungen statt?

In der Regel finden die Termine nachmittags und abends statt, sodass sie mit einer Berufstätigkeit kombiniert werden können. Lediglich in den ersten 4 Wochen ist die Terminfindung entscheidend. Ab der 5. Woche sind Sie sehr flexibel und können Ihre Sporteinheiten individualisiert gestalten. Hier müssen in der Terminfindung nur noch Ihre persönlichen, wöchentlichen Telefonkontakte mit Ihrem*r Therapeut*in geplant werden.

 

Hier sehen Sie die Anzahl der Termine in den ersten 4 Wochen.

Ich habe noch Fragen zum ImPuls Programm:

Allgemeine Fragen können Sie hier stellen: info@impuls.uni-tuebingen.de oder 07071-5399700.

Persönliche Ansprechpartner*innen in Ihrer Region finden Sie hier.

Wichtige Hinweise zu Corona:

ImPuls wurde vom Landesgesundheitsamt unter der Rubrik "Rehasport" eingeordnet. Da auch Rehasport eine ärztlich verordnete Leistung darstellt, gibt es laut aktueller Corona-Verordnung vom Oktober 2021 keine Impf- oder Testpflicht. Für ImPuls wurde ein Hygienekonzept erarbeitet, welches von den Zentren umgesetzt wird. Jedoch sind lokale Anpassungen in der Verantwortung der Zentren und jeweiligen Gesundheitsämter. Es gilt in Innenräumen immer eine Maskenpflicht (mindestens medizinische Maske).

Bei Kontakten zu Mitarbeitenden der Universität Tübingen (z.B. bei den Erstgesprächen) gilt das Hygienekonzept der Universität Tübingen.

Die ImPuls Studie auf einen Blick

Im Rahmen der ImPuls Studie wird wissenschaftlich überprüft, ob das ImPuls Programm für Patient*innen mit Depression, Panikstörung, Posttraumatischer Belastungsstörung oder Schlafstörungen ein hilfreiches Zusatzangebot darstellt. Sollte die wissenschaftliche Überprüfung in Baden-Württemberg positiv ausfallen, könnte das ImPuls Programm deutschlandweit in die Versorgung von Patient*innen mit psychischen Erkrankungen aufgenommen werden. Sie können also einen entscheidenden Beitrag leisten, die Versorgungssituation von Patient*innen nachhaltig zu verbessern.

 

Wie genau kann das wissenschaftlich überprüft werden? Die Teilnehmer*innen werden entweder zum ImPuls Programm oder zu einer Kontrollgruppe zugeteilt. Die Teilnehmer*innen am ImPuls Programm durchlaufen zusätzlich zur gesetzlichen Regelversorgung (Medikamente und/oder Psychotherapie) das sechsmonatige ImPuls Programm, das Gruppensitzungen, Sporteinheiten und telefonische Nachbetreuung vereint. Die Kontrollgruppe bleibt ausschließlich in der gesetzlichen Regelversorgung. Die Zuteilung zu den Gruppen erfolgt zufällig.

 

Genaue Informationen zum Ablauf der Studie und zur Teilnahme finden Sie in den untenstehenden Boxen.

 

Die Studie wird in insgesamt zehn Zentren in ganz Baden-Württemberg durchgeführt. Ansprechpartner*innen in Ihrer Region finden Sie direkt unter Zentren.

Wann startet die Studie?

Ab Mitte Februar 2021 haben 600 AOK und TK-versicherte Patient*innen die Möglichkeit an der ImPuls Studie teilzunehmen. Der letzte Gruppenstart ist im Mai 2022. Ihre persönliche Teilnahme erstreckt sich über einen Zeitraum von 6 Monaten.

Kann ich an der Studie teilnehmen?

Eine Studienteilnahme ist ab Mitte Februar 2021 an 10 regionalen sport-/bewegungstherapeutischen Zentren für Versicherte der AOK Baden-Württemberg und Techniker Krankenkasse (TK) möglich. Sie können teilnehmen, wenn folgende Aussagen auf Sie zutreffen.

 

  • Ich bin zwischen 18 und 65 Jahren alt.

  • Ich leide aktuell an einer der folgend beschriebenen psychischen Erkrankungen

    • depressive Episode (anhaltende gedrückte Stimmung und/oder starker Interessenverlust)
    • Agoraphobie (Vermeidung und/oder starke Angst vor bestimmten Situationen (z.B. geschlossene Räume, Menschenmenge))
    • Panikstörung (plötzlich und überraschend auftretende, unkontrollierbare Angstattacken)
    • Posttraumatische Belastungsstörung (ungewolltes, wiederholtes Durchleben eines traumatischen Ereignisses in Gedanken oder Gefühlen, wobei Gefühle von Angst oder Hilflosigkeit erlebt werden)
    • Schlafstörung (Schwierigkeiten beim Ein- oder Durchschlafen)
  • In den letzten drei Monaten habe ich nicht mehr als einmal in der Woche 30 Minuten Sport gemacht. Das spiegelt auch meine übliche sportliche Aktivität wieder.

  • Ich habe Interesse daran, mich in einem Zeitraum von 6 Monaten 2-3 Mal in der Woche sportlich zu betätigen (keine Vorkenntnisse nötig).

 

WICHTIG: Wenn Sie grundlegend Interesse haben, aber vermuten, dass Sie das Programm körperlich oder psychisch nicht durchhalten, dürfen Sie sich trotzdem sehr gerne anmelden! Wir sind darauf spezialisiert und freuen uns, Sie langsam und motivierend an das Bewegungsprogramm heranzuführen.

  • Ich kenne keinen Grund, warum ich aktuell aufgrund meiner körperlichen Verfassung keinen Sport treiben darf.

  • Mir wurde bis jetzt noch nie vom ärztlichen Fachpersonal mitgeteilt, dass ich an einer der folgenden Erkrankungen leide:

    • Schizophrenie
    • Bipolare Störung
  • Aktuell leide ich nicht an einer Essstörung (Anorexie, Bulimie, Binge-Eating Störung).

  • Aktuell leide ich nicht unter psychischen und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen (das bedeutet aktueller schädlicher Gebrauch von Alkohol, anderen Drogen oder Schmerzmitteln. Eine vergangene Abhängigkeit ist KEIN Ausschlusskriterium).

  • Da es ein Forschungsprojekt ist, könnte es sein, dass ich mit einer 50%-igen Wahrscheinlichkeit in die Kontrollgruppe komme. Das bedeutet, dass ich beim Bewegungsprogramm nicht teilnehme. Ich nehme lediglich zu 3 Zeitpunkten an einer Erhebung teil. Dafür erhalte ich eine Aufwandsentschädigung von 450€. Damit bin ich einverstanden.

 

Wenn Sie sich unsicher sind, ob Sie an der Studie teilnehmen können oder nicht, können Sie uns gerne kontaktieren (info@impuls.uni-tuebingen.de). Zu Beginn der Studie werden die Ein- und Ausschlusskriterien bei einem Gespräch vor Ort und einem Video-Gespräch mit psychologischem Fachpersonal geklärt.

Wichtige Hinweise zu Corona:

ImPuls wurde vom Landesgesundheitsamt unter der Rubrik "Rehasport" eingeordnet. Da auch Rehasport eine ärztlich verordnete Leistung darstellt, gibt es laut aktueller Corona-Verordnung vom Oktober 2021 keine Impf- oder Testpflicht. Für ImPuls wurde ein Hygienekonzept erarbeitet, welches von den Zentren umgesetzt wird. Jedoch sind lokale Anpassungen in der Verantwortung der Zentren und jeweiligen Gesundheitsämter. Es gilt in Innenräumen immer eine Maskenpflicht (mindestens medizinische Maske).

Bei Kontakten zu Mitarbeitenden der Universität Tübingen (z.B. bei den Erstgesprächen) gilt das Hygienekonzept der Universität Tübingen.

Mein Weg durch die ImPuls Studie

In den folgenden Boxen ist Ihr Weg während der ImPuls Studie veranschaulicht. Bei Fragen schreiben Sie gerne jederzeit an info@impuls.uni-tuebingen.de oder melden sich unter 07071-5399700.

 

Bild

Mein Weg zu ImPuls

Wenn Sie Interesse an der Studie haben (z.B. weil Sie durch Medienbeiträge, Ihre*n Psychotherapeut*in oder Ihre*n Hausarzt*Hausärztin darauf aufmerksam geworden sind), können Sie sich unter der folgenden Nummer melden: 07071-5399700. Dort können Sie eventuelle Fragen klären und weitere Informationen zur Studie erhalten. Ein*e Mitarbeiter*in wird mit Ihnen einen kurzen Fragebogen durchgehen, um zu prüfen ob eine Studienteilnahme prinzipiell möglich ist. Kommt die Teilnahme in Frage benötigen Sie ein grünes Rezept von Ihrem*r Hausarzt*Hausärztin (Erklärung in nächster Box).

Verschreibung durch die*den Hausärztin*Hausarzt:

Um an der Studie teilzunehmen, gehen Sie zu Ihrer*m Hausärztin*Hausarzt. Diese*r stellt Ihnen ein grünes Rezept aus. Falls ihr*e Hausärztin*Hausarzt Fragen zum grünen Rezept oder zum ImPuls Programm hat, können Sie sie*ihn auf unsere Homepage verweisen. Wenn Sie Ihr grünes Rezept erhalten haben, nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Die*den richtigen Ansprechpartner*in für Ihre Region können Sie hier finden.

Information und Diagnostik

Nachdem Sie uns kontaktiert haben, erhalten Sie in einem persönlichen Gespräch in Ihrem lokalen Studienzentrum ausführliche Informationen zur Teilnahme in der wissenschaftlichen Studie und dem Ablauf des ImPuls Programms. Dort können Sie dann entscheiden, ob Sie teilnehmen wollen. Sollten sie Interesse an der Teilnahme haben, wird anschließend eine ausführliche psychologische Diagnostik mit Ihnen durchgeführt. Um den Zeitaufwand für Sie möglichst gering zu halten wird dieses Gespräch online (über ein sicheres und datenschutzrechtlich zertifiziertes Programm - Redmedical) durchgeführt. Selbstverständlich können Gespräche auch im Zentrum vor Ort durchgeführt werden.

Beginn ImPuls Programm

Wenn die Diagnostik ergibt, dass Sie alle Einschlusskriterien erfüllen, können Sie an der Studie teilnehmen. Sie werden dann zufällig entweder der ImPuls Gruppe oder der Kontrollgruppe zugeteilt. Studienteilnehmende, die zum ImPuls Programm zugeteilt werden, erhalten ein sechsmonatiges sport- und Bewegungstherapeutisches Programm, das von speziell geschultem Fachpersonal durchgeführt wird zusätzlich zur gesetzlichen Regelversorgung. Die Teilnehmenden tragen hierfür keine Kosten. Wenn Sie in der Kontrollgruppe sind, nehmen Sie nicht am ImPuls-Programm teil, können aber Ihre Regelversorgung (z.B. Psychotherapie oder Medikamente) weiterhin in Anspruch nehmen. Sie erhalten dann eine Aufwandsentschädigung von 450€ für die Teilnahme an den Erhebungen.

Erhebungen

Sowohl die ImPuls- als auch die Kontrollgruppe wird zu 3 Zeitpunkten verschiedene Erhebungen durchführen. Das bedeutet, dass Sie zu diesen 3 Zeitpunkten online verschiedene Fragebögen ausfüllen und einen Bewegungssensor für je eine Woche tragen. Diese Erhebungen finden ganz zu Beginn der Studie, nach 6 Monaten sowie nach 12 Monaten statt. Im Falle einer Zuteilung zum ImPuls Programm füllen Sie zusätzlich während Ihrer Teilnahme kurze wöchentliche Fragebögen aus. Alle erhobenen Daten werden unter einem Pseudonym gespeichert, sodass keine Rückschlüsse von Dritten auf Ihre Person möglich sind.

Ich habe noch Fragen zur ImPuls Studie

Allgemeine Fragen können Sie hier stellen: info@impuls.uni-tuebingen.de oder 07071-5399700.

Persönliche Ansprechpartner*innen in Ihrer Region finden Sie hier.


An ImPuls teilnehmen

Sie sind bei der AOK Baden-Württemberg oder bei der Techniker Krankenkasse versichert und möchten am ImPuls Programm teilnehmen oder wünschen weitere Informationen? Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf!

Per E-Mail

info@impuls.uni-tuebingen.de

Per Telefon

07071-5399700

Ihr Zentrum

Kontaktdaten zu dem Zentrum in Ihrer Nähe finden Sie hier.


 

Banner: Ziel erreicht

Für Fachpersonal

Was ist das ImPuls-Programm?

Patient*innen, die an psychischen Erkrankungen leiden, haben in der ambulanten Regelversorgung bislang trotz nachgewiesener Evidenz kaum Zugang zu sport-/bewegungstherapeutischen Interventionen. Aus diesem Grund wurde mit ImPuls ein entsprechendes Programm speziell für Menschen mit psychischen Erkrankungen entwickelt. ImPuls kombiniert ausdauerorientierte sportliche Aktivität (vornehmlich ausdauerorientiert) mit gezielten Patientenschulungen (volitionale, motivationale und verhaltensbezogene Elemente).

Sollte die wissenschaftliche Überprüfung des ImPuls Programms in Baden-Württemberg positiv ausfallen, könnte das Programm deutschlandweit in die Versorgung von Patient*innen mit psychischen Erkrankungen aufgenommen werden. Sie können somit dazu beitragen eine Versorgunglücke nachhaltig zu schließen.

Wichtigste Vorteile für die Versorgung sowie Ihre primären Aufgaben als Zuweiser können sie den untenstehenden Boxen entnehmen.

ImPuls Programm und wissenschaftliche Evidenz
  • Patient*innen trainieren in einem mindestens moderaten Ausdauerbereich, der nachweislich bei Patient*innen mit depressiven Erkrankungen, posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS), Panikstörung und Insomnie wirksam ist (Morres et al., 2018; Banno et al., 2018; Rosenbaum et al., 2015; Gaudlitz et al., 2015).

  • Die Interventionsdauer (mind. 4 Wochen, mind. 30 Min. pro Trainingseinheit) und Frequenz (2-3x/Woche) sowie die Belastungsintensität (moderat) der Intervention basiert ebenfalls auf der Evidenz aktueller Meta-Analysen (z. B. Morres et al., 2018).

  • Zudem werden supervidierte mit nicht supervidierten Trainingseinheiten kombiniert, ein ergänzendes Krafttraining sowie die freie Wahl einer zu den eigenen Interessen passenden sportlichen Aktivität im moderaten Bereich mit der Dauer von mindestens 30 Minuten (z.B. Joggen, Schwimmen, Radfahren, Kampfsport) angeboten, da hierdurch die Effektivität noch gesteigert werden kann (Morres et al., 2018).

Mehr zum wissenschaftlichen Hintergrund der Studie finden Sie auf der Seite der Universität Tübingen und auf ResearchGate.

Ein-/ Ausschlusskriterien

Einschlusskriterien

  • Krankenversicherung bei AOK Baden-Württemberg oder Techniker Krankenkasse (TK)

  • Patient*innen mit den folgenden Diagnosen können in die Studie eingeschlossen werden:

    • ICD-10 F32.1/F32.2: Mittelgradige oder schwere depressive Episode
    • ICD-10 F33.1/F33.2: Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige oder schwere Episode
    • ICD-10 F40.0: Agoraphobie
    • ICD-10 F41.0: Panikstörung, episodische paroxysmale Angst
    • ICD-10 F43.1: Posttraumatische Belastungsstörung
    • ICD-10 F51.0: Nichtorganische Insomnie
  • Eine Indikation für ImPuls besteht als Zusatzleistung bei gleichzeitiger pharmakologischer oder psychotherapeutischer Behandlung, als Zusatzleistung bei langen Wartezeiten auf eine Psychotherapie oder als Zusatzleistung bei Patienten, die eine Leitlinientherapie ablehnen.

  • Das Programm richtet sich an Patienten im Alter von 18 bis 65 Jahren.

 

Ausschlusskritieren

  • aktuelle sportliche Aktivität von mind. zweimal pro Woche für mindestens 30 Minuten, dauerhaft über einen Zeitraum von 6 Wochen innerhalb der letzten 3 Monate vor Studiendiagnostik

  • sportmedizinische Kontraindikation (ärztliches Konsil)

  • akute psychische Erkrankungen

    • ICD-10 F20: Schizophrenie
    • ICD-10 F31: Bipolare Störung
    • ICD-10 F10-F19: Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen
    • Psychische und Verhaltensstörungen durch F10.0, F10.2-F10.9, F11.0, F11.2-F11.9, F12.0, F12.2-F12.9, F13.0, F13.2-F13.9, F14.0, F14.2-F14.9 F15.0, F15.2-F15.9, F16.0, F16.2-F16.9, F18.0, F18.2-F18.9; Alkohol, Opioide, Cannabinoide, Sedativa oder Hypnotika, Kokain, andere Stimulanzien, einschließlich Koffein, Halluzinogene, flüchtige Lösungsmittel; F17.2-F17.9; Tabak F19.0; F19.2-F19.9: multipler Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
  • ICD-10 F50: Essstörungen
Vorteile für die Versorgung

Welche Vorteile bringt es mir, die ImPuls Studie zu unterstützen?

  • Schnelle Versorgung von Patient*innen durch eine evidenzbasierte, wirksame Behandlung
    • Positive Effekte für psychische als auch physische Parameter
    • Angebot im Gruppenkontext und dadurch schnelle Versorgung vieler Patient*innen
  • Niedrigschwelliger Zugang
  • Kostenloses Zusatzangebot zur Regelversorgung
  • durch qualifizierte Sport-/Bewegungstherapeut*innen angeleitete Intervention mit Nachbetreuung
  • Einblick in und Beitrag für die Forschung zur Verbesserung der Versorgung von psychisch Erkrankten
Ablauf der ImPuls Studie für Sie als Zuweisenden

Bild

Sollten Sie von einem*r interessierten Patient*in angesprochen werden, weil diese*r in Zeitungen oder Medien auf Impuls aufmerksam geworden ist, dann können Hausärze*Hausärztinnen direkt ein grünes Rezept für ImPuls ausstellen, sodass sich Interessierende anschließend bei der Telefonnummer Ihres Zentrums anmelden können. Als Psychotherapeut*innen oder Psychiater*innen überweisen Sie Ihre Patient*innen bitte an Ihre*n Hausarzt*Hausärztin. Den detaillierten Ablauf der Studie können Sie hier entnehmen.

Wer betreut die Patient*innen im ImPuls Programm?

Die Kleingruppen werden von Sport- und Bewegungstherapeut*innen betreut mit Ausbildung/Studium in einem Bewegungsfachberuf und mit therapeutischer Zusatzqualifikation (Deutscher Verband für Gesundheitssport und Sporttherapie e. V.). Die Therapeut*innen haben eine ImPuls Schulung und Schulungen im Themenspektrum Psychiatrie, Psychosomatik und Sucht durchlaufen und stehen während des Projektes in engem Austausch mit Psycholog*innen und Psychotherapeut*innen. Nachstehend sehen Sie die konkreten Anbieterqualifikationen der Therapeut*innen:

  • Ausbildungsabschluss in einem Bewegungsfachberuf:

    • sport-/bewegungswissenschaftliches Studium ODER
    • Fachschulabschluss im Fachbereich Sport und pflegerische/therapeutische Gymnastik ODER
    • Fachschulausbildung zum "Sportlehrer im freien Beruf" ODER
    • akademische und nichtakademische Ausbildungsgänge Physiotherapie

     

  • Zusatzqualifikationen DVGS e. V. mit den folgenden Fortbildungsinhalten:
    • bewegungsbezogene Gesundheitskompetenz (2 ECTS)
    • gesundheitswissenschaftliche Grundlagen und Gesundheitspädagogik (1 ECTS)
    • Grundlagen Psychiatrie, Psychosomatik und Sucht (1 ECTS)
    • affektive Störungen (1 ECTS)
Rechtsgrundlage

Die Studie beruht auf den Rechtsgrundlagen §92a und § 43 SGB V.

Wichtige Hinweise zu Corona:

ImPuls wurde vom Landesgesundheitsamt unter der Rubrik "Rehasport" eingeordnet. Da auch Rehasport eine ärztlich verordnete Leistung darstellt, gibt es laut aktueller Corona-Verordnung vom Oktober 2021 keine Impf- oder Testpflicht. Für ImPuls wurde ein Hygienekonzept erarbeitet, welches von den Zentren umgesetzt wird. Jedoch sind lokale Anpassungen in der Verantwortung der Zentren und jeweiligen Gesundheitsämter. Es gilt in Innenräumen immer eine Maskenpflicht (mindestens medizinische Maske).

Bei Kontakten zu Mitarbeitenden der Universität Tübingen (z.B. bei den Erstgesprächen) gilt das Hygienekonzept der Universität Tübingen.


 

Banner: Ziel

Teilnehmende Zentren

Auf der Karte sind die Orte markiert, an denen sich ein ImPuls-Zentrum befindet. In der Liste unten können Sie mehr über die Zentren erfahren.

Bild

Bietigheim-Bissingen

Reha-Zentrum Hess

bietigheim-bissingen@impuls.uni-tuebingen.de

07142-4698220

Homepage

Das Reha-Zentrum HESS ist eine von allen Kostenträgern zugelassene Tagesklinik für Rehabilitation in dem Fachbereich Orthopädie mit Schwerpunkt medizinisch - beruflich orientierter Rehabilitation in Bietigheim-Bissingen. Neben der ambulanten Rehabilitation besteht auch ein Therapiezentrum für Physiotherapie und Ergotherapie, sowie ein eigenes Zentrum für medizinisches Training und betriebliche Prävention.

Ihre Sport-/Bewegungstherapeut*innen vor Ort

Raphael Humml

Raphael Humml

  • Was zeichnet uns aus? Die Versorgung unserer Kund*innen und Patient*innen steht im Mittelpunkt unseres Handelns. Auf dem Weg der Genesung und der Stärkung der Gesundheit begleiten wir unsere Kund*innen und Patient*innen mit qualifizierten Behandlungsangeboten, die exakt auf die persönlichen Bedürfnisse des*der Einzelnen abgestimmt sind.

  • Unsere Motivation für ImPuls Die Mitarbeit an einem Forschungsprojekt welches die Zielsetzung verfolgt ein sport- und bewegungstherapeutisches Programm bei den Kostenträgern in die ambulante Versorgung von Patient*innen mit psychischen Erkrankungen zu implementieren.

Anreise

Adresse

Steinheimer Str. 7-9, 74321 Bietigheim-Bissingen

Anreise mit dem Auto

Kostenlose Parkplätze direkt vor dem Reha Zentrum

Anreise mit Bus/Zug

Zug: Bahnhof Bietigheim-Bissingen (1.5km Fußweg oder Bus)

Bus: Bietigheim Steinheimer Straße (wird angefahren von Linie 559) oder Bietigheim Poststräßle (wird angefahren von Linie 561, 567, 567A, N58)

Crailsheim

Reha-Zentrum Hess

crailsheim@impuls.uni-tuebingen.de

07951-4728780

Homepage

Das Reha-Zentrum HESS ist eine von allen Kostenträgern zugelassene Tagesklinik für Rehabilitation in dem Fachbereich Orthopädie mit Schwerpunkt medizinisch - beruflich orientierter Rehabilitation in Crailsheim. Neben der ambulanten Rehabilitation besteht auch ein Therapiezentrum für Physiotherapie und Ergotherapie, sowie ein eigenes Zentrum für medizinisches Training und betriebliche Prävention.

Ihre Sport-/Bewegungstherapeut*innen vor Ort

Sabine Rottler

Sabine Rottler

Was zeichnet uns aus? Die Versorgung unserer Kunden und Patienten steht im Mittelpunkt unseres Handelns. Auf dem Weg der Genesung und der Stärkung der Gesundheit begleiten wir unsere Kunden und Patienten mit qualifizierten Behandlungsangeboten, die exakt auf die persönlichen Bedürfnisse des Einzelnen abgestimmt sind.

Unsere Motivation für ImPuls Wir sind überzeugt vom positiven Zusammenhang zwischen sportlicher Aktivität und psychischer Gesundheit. Deshalb möchten wir Menschen mit psychischen Erkrankungen einen Zugang zu einer sport- und bewegungstherapeutischen Intervention bieten.

Anreise

Adresse

Gartenstraße 21, 74564 Crailsheim

Anreise mit dem Auto

Kostenpflichtiger Parkplatz direkt am Klinikum Crailsheim

Kostenloser Parkplatz auf dem Volksfestplatz (200m, ca. 5 Minuten Fußweg bis zum Zentrum)

Anreise mit Bus/Zug

Zug: Crailsheim Hbf (1.7 km, ca. 20 Minuten Fußweg bis zum Zentrum)

Bus: Bushaltestelle „Klinikum“

Freiburg

Rehaklinik Glotterbad

freiburg@impuls.uni-tuebingen.de

0761-88785451

Homepage

Die Psychosomatische Rehaklinik Glotterbad und das Zentrum für Ambulante Psychosomatische Rehabilitation (ZAPR) befinden sich in der Nähe von Freiburg im idyllischen Glottertal. Wir begleiten sowohl Patient*innen mit psychischen und psychosomatischen Erkrankungen, als auch Patient*innen mit chronisch internistischer Symptomatik. Das ganzheitliche Behandlungskonzept unserer Kliniken beinhaltet kompetente medizinische und therapeutische Versorgung mit dem Ziel, die Gesundheit unserer Patient*innen zu erhalten, zu fördern und zu verbessern.

Ihre Sport-/Bewegungstherapeut*innen vor Ort

Juliane Lang

Juliane Lang

Nicole Rupp

Nicole Rupp

Kathrin Schad

Kathrin Schad

Was zeichnet uns aus? Ein vertrauensvolles Miteinander ist Grundlage unseres Umgangs untereinander und mit unseren Patient*innen. Unser Leitbild wird gelebt und ist in unserer täglichen Arbeit spürbar. Mit einem ressourcenorientierten Blick bietet unser Team aufmerksame und hilfreiche Unterstützung an. Gemeinsam mit unseren Patient*innen entwickeln wir individuelle Therapieziele und begleiten Sie zurück in einen selbstbestimmten Alltag.

Unsere Motivation für ImPuls Als Sporttherapeutinnen erfahren wir im täglichen Miteinander mit unseren Patient*innen, wie förderlich und wirksam Bewegung für die psychische Gesundheit ist. Die Möglichkeit dies über die ImPuls Studie sichtbar und messbar zu machen, erachten wir als wertvollen Beitrag, zur Ausweitung und Verbesserung der Behandlungsmöglichkeiten psychischer Erkrankungen.

Anreise

Adresse

Gehrenstr. 10 79286 Glottertal

Anreise mit dem Auto Mit dem Auto erreichen Sie uns

  • von Westen über die Autobahn A5 Frankfurt-Basel, Ausfahrt Freiburg Nord Richtung Gundelfingen/Waldkirch/Glottertal. Schnellstraße B 294 Richtung Waldkirch bis zur Ausfahrt Glottertal. Durch den Ort Glottertal ca. 4 km durchfahren bis zur Abzweigung links in die Badstraße.
  • oder von Osten über die Autobahn A 81 Stuttgart-Singen, über Donaueschingen, Hammereisenbach, Urach nach St. Märgen fahren und über St. Peter ins Glottertal. Ca. 300 m nach dem Ortseingangsschild scharf rechts in die Badstraße abbiegen. Ca. 200 m nach dem Klinikschild „Reha-Klinik Glotterbad“ fahren Sie rechts in die Gehrenstraße.
  • Parkplätze – auch für das Parken bei der Anreise – sind ausgeschildert. Darüber hinaus stehen in einer Tiefgarage Parkplätze gegen Gebühr zur Verfügung.

Anreise mit Bus/Zug

Mit der Bahn fahren Sie bis zum Hauptbahnhof Freiburg oder bis zum Regionalbahnhof Denzlingen. Von dort geht es weiter mit dem Bus in Richtung Glottertal bis zur Haltestelle „Sonne“.

Göppingen

ZAR Göppingen

goeppingen@impuls.uni-tuebingen.de

07161-6271670

Homepage

Das ZAR Göppingen gehört zu einem bundesweit tätigem Familienunternehmen der Nanz medico. Wir sind mit unseren Zentren für ambulante Rehabilitation (ZAR) im städtischen Umfeld in der wohnortnahen, ambulanten Rehabilitation zu Hause.

Ihre Sport-/Bewegungstherapeut*innen vor Ort

Constanze Arnold

Constanze Arnold

Luise Engst

Luise Engst

Micaela Sessa

Micaela Sessa

Was zeichnet uns aus? Gesundheit und Selbstbestimmung beginnt bei unseren Mitarbeiter*innen - davon sind wir fest überzeugt. Wie arbeiten als ein gut funktionierendes Team zusammen, wovon unsere Patient*innen für ihre Gesundheit provitieren.

Unsere Motivation für ImPuls Das seelische Gleichgewicht und das körperliche Wohlbefinden stehen in Abhängigkeit. Wir möchten über das Projekt ImPuls Menschen mit psychischen Erkrankungen helfen, durch sportlichen Aktivitäten die Balance zwischen Körper und Geist wieder herzustellen. Es ist uns wichtig, bei der Entwicklung und Forschung dieser Studie dabei zu sein, um die Patient*innen durch unsere hohe Kompetenz auch in der ambulanten Versorgung zu unterstützen.

Anreise

Adresse

Bahnhofsplatz 2/1 (ehem. Kanalstraße 1), 73033 Göppingen

Anreise mit dem Auto

Tiefgarage Bahnhof (2 Minuten Fußweg)

Anreise mit Bus/Zug

Zug: Göppingen Hbf (200m, ca. 2 Minuten Fu߷eg bis zum Zentrum)

Bus: Haltestelle Göppingen Hbf

Heidelberg

Therapiezentrum Heidelberg

heidelberg@impuls.uni-tuebingen.de

06221-4164790

Homepage

In unserem interdisziplinären Zentrum behandeln wir Patient*innen verschiedenster Fachrichtungen, von Menschen mit klassisch orthopädisch, über neurologisch bis hin zu onkologischen Krankheitsbildern. Unser vielfältiges Behandlungsspektrum umfasst alle gängigen Therapiemethoden, wobei wir uns an den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen orientieren.

Ihre Sport-/Bewegungstherapeut*innen vor Ort

Daniel Faulhaber

Daniel Faulhaber

Irene Langer

Irene Langer

Daniel Berthoud

Daniel Berthoud

Was zeichnet uns aus? Als Homebase von Physio Meets Science, Deutschlands größter Wissensplattform im Bereich der evidenzbasierten Physiotherapie, ist es unser Kernkompetenz, wissenschaftliche Erkenntnisse in den therapeutischen Alltag zu übertragen.

Unsere Motivation für ImPuls Projekte wie ImPuls ermöglichen es, diese Brücke zu bauen. Wir freuen uns darauf, zukünftig Patient*innen mit psychischen Erkrankungen ein fundiert evaluiertes Sport-/Bewegungsprogramm anbieten zu können.

Anreise

Adresse

Kußmaulstraße 10, 69120 Heidelberg

Anreise mit dem Auto

vor unserer Praxis stehen 2 Parkplätze zur Verfügung

weitere Parkmöglichkeit direkt in der Kußmaulstr. und in unmittelbarer Nähe (Parkscheibe nicht vergessen!)

Anreise mit Bus/Zug

Zug: Heidelberg Hbf (2,8km, ca.35 Minuten Fußweg bis zum Zentrum)

Bus: Linie 29, 31 Haltestelle Lutherstraße

Straßenbahn: Linie 23, 5 Haltestelle Kußmaulstraße

Karlsruhe

Ambulantes Zentrum für Rehabilitation und Prävention am Entenfang GmbH

karlsruhe@impuls.uni-tuebingen.de

0721-27660790

Homepage

Wir bieten sowohl ärztlich geführte, teilstationäre, ambulante orthopädische Rehabilitation („Tags bei uns, nachts zu Hause“), als auch Heilmittel für Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie an. Wir sind auch Kompetenzzentrum der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) und bieten alles rund um die medizinisch-berufliche Rehabilitation an. Präventionsangebote der Deutschen Rentenversicherung (DRV) und der Krankenkassen runden unser Angebot ab.

Ihre Sport-/Bewegungstherapeut*innen vor Ort

Karsten Maurer

Karsten Maurer

Till Marxen

Till Marxen

Tilo Späth

Tilo Späth

Was zeichnet uns aus? Wir haben auf unserem Campus kurze Wege und können auch kompliziertere Gesundungsprozesse multiprofessionell begleiten.

Unsere Motivation für ImPuls Erfahrene Therapeut*innen erkunden mit Ihnen im Rahmen des ImPuls Lauftrainings die Grünanlagen hier in der Nähe. Uns macht es Spaß, mit motivierten Menschen die körperliche und seelische Leistungsfähigkeit zu verbessern.

Anreise

Adresse

Am Entenfang 12-14, 76185 Karlsruhe

Anreise mit dem Auto

Parkplätze direkt am Zentrum und in der näheren Umgebung (ca. 100m)

Anreise mit Bus/Zug

Bahn: S2, S5, S52 Haltestelle Entenfang

Bus: Linie 5, 6, E Haltestelle Entenfang

Straßenbahn: Linie 60, 62, 70 Haltestelle Entenfang

Tübingen

Universitätsklinikum Zentrum für Physiotherapie

tuebingen@impuls.uni-tuebingen.de

07071-5399701

Homepage

Das Universitätsklinikum Zentrum für Physiotherapie (UZP) ist Ihr kompetentes Zentrum für Physiotherapie, Sportphysiotherapie, Trainingstherapie und Prävention auf dem Campus des Universitätsklinikums in Tübingen. Getreu unserem Motto „Vertrauen in Bewegung“ steht die Wiederherstellung oder Verbesserung Ihrer Beweglichkeit, Kraft und Koordination sowie die Linderung von Schmerzen und Steigerung Ihrer Lebensqualität im Mittelpunkt unseres täglichen Handelns.

Ihre Sport-/Bewegungstherapeut*innen vor Ort

Sarah Greß

Sarah Greß

Morten Meyer

Morten Meyer

Alica Schmid

Alica Schmid

Was zeichnet uns aus? Bewegung ist ein Wunder. Unser Team setzt im Verbund mit dem Universitätsklinikum sein ganzes Wissen und modernste Methoden ein, dieses Wunder in Bewegung zu halten. Physiotherapeutinnen unterschiedlichster Qualifikationen und Fachkompetenzen unterstützen Kinder und Erwachsene dabei, gesund zu bleiben oder es wieder zu werden.

Unsere Motivation für ImPuls Unser Team bleibt durch fortlaufende fachliche Fort- und Weiterbildungen immer auf dem neuesten Stand. Gleichzeitig entwickeln wir unsere Therapiekonzepte kontinuierlich weiter und beteiligen uns an der Durchführung von Studien. Damit bieten wir unseren Patienten eine Therapie auf hohem Niveau, gestützt durch die Forschung in der Medizin und weiteren universitären Disziplinen.

Anreise

Adresse

Hoppe-Seyler-Straße 6, 72076 Tübingen

Anreise mit dem Auto

Parkhaus Crona P4

Anreise mit Bus/Zug

Bahn: Tübingen Hbf (dann Bus)

_Bus: _Linie 5, 13, 14, 17, 18, 19, N94, X15 Haltestelle Uni-Kliniken Berg

Ulm

Vamed GmbH

ulm@impuls.uni-tuebingen.de

0731-79034990

Homepage

Wir sind ein Therapie- und Gesundheitszentrum mit jahrzehntelanger Erfahrung in wohnortnaher Rehabilitation, Prävention und Gesundheitsdienstleistung im Herzen Ulms. Der Indikationsbereich Orthopädie/Unfallchirurgie ist unser Spezialgebiet.

Ihre Sport-/Bewegungstherapeut*innen vor Ort

Claudia Semle

Claudia Semle

Fritz Hartl

Fritz Hartl

Valentina Bahl

Valentina Bahl

Was zeichnet uns aus? Unser Leitbild: Menschlich - Professionell - Vielseitig - Zielorientiert füllen wir jeden Tag mit Leben. Die Versorgung und Begleitung jeder*s einzelnen Patient*in liegt uns am Herzen. Wir bieten die Möglichkeit, mittels qualifizierter Behandlungsangebote, Sie auf dem Weg der Genesung bestmöglich zu unterstützen.

Unsere Motivation für ImPuls Wir sind von der Sinnhaftigkeit und Zielsetzung von sportlichen Aktivitäten bei psychischen Erkrankungen, und damit von ImPuls, überzeugt. Gerne möchten wir die Versorgung für Patient*innen, die an psychischen Erkrankungen leiden, verbessern und sehen im Rahmen des ImPuls Projektes eine große Möglichkeit hierfür einen Beitrag zu leisten.

Anreise

Adresse

Wilhelmstraße 22, 89037 Ulm

Anreise mit dem Auto

Tiefgarage vorhanden

Anreise mit Bus/Zug

Bahn: Ulm Hbf (200m Fußweg bis zum Zentrum)

Bus + S-Bahn: Linie 7, E Haltestelle Ensinger Straße ODER Linie 5, 6, 7, E, N2 und S-Bahn Linie 2 Haltestelle Stadtwerke

Stuttgart

Rehamed Stuttgart

stuttgart@impuls.uni-tuebingen.de

0711-23431080

Homepage

Gesund werden – gesund bleiben wünschen wir all unseren Patienten und Kunden und bemühen uns, Sie bei der Zielerreichung bestmöglich zu betreuen. In den vergangenen 30 Jahren durften wir eine Vielzahl von Patienten in unserem Gesundheitszentrum therapieren und Kunden bei ihren gesundheitsorientierten Zielen begleiten.

Ihre Sport-/Bewegungstherapeut*innen vor Ort

Johanna Dobler

Johanna Dobler

Christian Jäger

Christian Jäger

Was zeichnet uns aus? Wir sind davon überzeugt, dass ein regelmäßiges körperliches Training einen positiven Einfluss auf das physische als auch psychische Wohlbefinden hat. Uns liegt es am Herzen Patienten und Kunden auf ihrem Weg zu einem gesunden und aktiven Leben zu begleiten und Sie dabei auch nachhaltig individuell zu unterstützen.

Unsere Motivation für ImPuls Mit einem eigenen Psychologen im Haus, haben wir bereits erkannt welchen Einfluss psychische Gesundheit auf die Lebensqualität, Leistungsfähigkeit und soziale Teilhabe hat. Wir glauben fest daran, dass Körper und Geist sich wechselseitig beeinflussen. Teil dieser Studie zu sein, bedeutet für uns Menschen dabei zu helfen diese Balance und Kraft in ihrem Leben wieder zu finden.

Anreise

Adresse

Stuttgarter Straße 33, 70469 Stuttgart / Feuerbach

Anreise mit dem Auto

  • Am Haus der Gesundheit können Sie auf den mit "rehamed" beschilderten Parkplätzen (gleich nach der Einfahrt im rechten Bereich des großen Parkplatzes Richtung) für 90 Minuten mit Parkscheibe parken.
  • In den Seitenstraßen ums Haus der Gesundheit gibt es weitere Parkplätze, auf denen sie länger als 90 Minuten parken können.
  • Mit einer rehamed-Parkscheibe können Sie bis zu 3 Stunden auch auf den mit „rehamed“ beschilderten Parkplätzen parken (die rehamed-Parkscheibe erhalten Sie auf Anfrage bei uns im Haus an der Anmeldung)

Anreise mit Bus/Zug

Bahn: S-Bahn Haltestelle Feuerbach (z.B. S4 Richtung Marbach (Neckar), S5 Richtung Bietigheim-Bissingen,…); U-Bahn Haltestelle: Feuerbach Bf (z.B. U6 Richtung Gerlingen)

Weingarten

RehaZentrum Weingarten

weingarten@impuls.uni-tuebingen.de

0751-18527990

Homepage

"Zeit für Gesundheit" heißt unsere Philosophie - um Ihre Gesundheit geht es bei uns täglich. Ein Team aus staatlich geprüften Physiotherapeuten, studierten Sporttherapeuten und Masseuren sind für Sie da. Ob im Therapiebereich, bei Kursen oder auf der Trainingsfläche, wir begleiten Sie! Wir legen Wert auf Ihre persönliche und individuelle Betreuung. Externe und interne Weiterbildungen garantieren jederzeit aktuelles und kompetentes Know-How des gesamten Teams.

Ihre Sport-/Bewegungstherapeut*innen vor Ort

Jennifer Lutz

Jennifer Lutz

Alexander Gohm

Alexander Gohm

Elke Guderian

Elke Guderian

Was zeichnet uns aus? Das zunehmende Leiden an psychischen Erkrankungen stellt eine große Herausforderung für die Gesellschaft aber besonders für die Betroffenen dar. Uns zeichnet aus, dass wir uns für jede*n unserer Patient*innen Zeit nehmen und auf individuelle Bedürfnisse eingehen. Dabei verfolgen wir einen ganzheitlichen Ansatz.

Unsere Motivation für ImPuls Die Durchführung von ImPuls bietet uns die einmalige Chance fundierte Forschungsergebnisse zur Versorgung durch sportliche Aktivität bei psychischen Erkrankungen zu generieren. Von der Wirksamkeit von sportlicher Aktivität sind wir überzeugt und wollen das erworbene Fachwissen im Anschluss an das Projekt im Rehazentrum weiternutzen.

Anreise

Adresse

Sauterleutestraße 36, 88250 Weingarten

Anreise mit dem Auto

Parkplatz ist direkt am RehaZentrum für alle Patient*Innen frei zugänglich

Anreise mit Bus/Zug

Bahn: Ravensburg Hbf (ca. 30 Minuten Fußweg bis zum Zentrum)

Bus: Haltestelle Krankenhaus 14 Nothelfer


Studienteam

 

Banner: Ziel

Das Projekt ImPuls wird von der Eberhard Karls Universität Tübingen geleitet, welche die Konsortialführung inne hat. Es wird gefördert durch den Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA). Konsortialpartner sind die Allgemeine Ortskrankenkasse (AOK) Baden-Württemberg, die Techniker Krankenkasse (TK), der Deutsche Verband für Gesundheitssport und Sporttherapie e.V. (DVGS), die Technische Universität München, Lehrstuhl für Gesundheitsökonomie und die Ludwig-Maximilians-Universität München, Lehrstuhl für klinische Psychologie und Psychotherapie. Alle Projektbeteiligten sind untenstehend aufgeführt.

 

Heidelberg & Stuttgart & Weingarten

Anna Frei

Anna Frei

  • Psychologin, M.Sc.
  • Eberhard Karls Universität Tübingen

Alina Beise

Alina Beise

  • Psychologin, B.Sc.
  • Eberhard Karls Universität Tübingen

Benjamin Strasdeit

Benjamin Strasdeit

  • Psychologe, B.Sc.
  • Philipps-Universität Marburg

Konatkt

Kontakt

  • heidelberg@impuls.uni-tuebingen.de, 062214164790
  • stuttgart@impuls.uni-tuebingen.de, 071123431080
  • weingarten@impuls.uni-tuebingen.de, 075118527990

Bietigheim-Bissingen & Crailsheim & Tübingen & Ulm

Julia Baur

Julia Baur

  • Psychologin, M.Sc.
  • Eberhard Karls Universität Tübingen

Edith Meinzinger

Edith Meinzinger

  • Psychologin, B.Sc.
  • Eberhard Karls Universität Tübingen

Melisa Milkar

Melisa Milkar

  • Eberhard Karls Universität Tübingen

Rico Salen

Rico Salen

  • Sportwissenschaftler, B.Ed.
  • Eberhard Karls Universität Tübingen

Konatkt

Kontakt

  • bietigheim-bissingen@impuls.uni-tuebingen.de, 071424698220
  • crailsheim@impuls.uni-tuebingen.de, 079514728780
  • tuebingen@impuls.uni-tuebingen.de, 070715399701
  • ulm@impuls.uni-tuebingen.de, 073179034990

Freiburg & Göppingen & Karlsruhe

Thomas Studnitz

Thomas Studnitz

  • Psychologe, M.Sc.
  • Eberhard Karls Universität Tübingen

Annalena Wels

Annalena Wels

  • Eberhard Karls Universität Tübingen

Jovana Milosavljevic

Jovana Milosavljevic

  • Sportwissenschaftlerin, B.Sc.
  • Eberhard Karls Universität Tübingen

Dana Waldinger

Dana Waldinger

  • Eberhard Karls Universität Tübingen

Konatkt

Kontakt

  • freiburg@impuls.uni-tuebingen.de, 076188785451
  • goeppingen@impuls.uni-tuebingen.de, 071616271670
  • karlsruhe@impuls.uni-tuebingen.de, 072127660790

Zentrenbetreuung & Prozessevaluation

Dr. Stefan Peters

Dr. Stefan Peters

  • Dipl. Sportwissenschaftler
  • Deutscher Verband für Gesundheitssport und Sporttherapie e.V.

David Victor Fiedler

David Victor Fiedler

  • Sportwissenschaftler, M.A.
  • Eberhard Karls Universität Tübingen

Dr. Stephanie Rosenstiel

Dr. Stephanie Rosenstiel

  • Sportwissenschaftlerin, M.A.
  • Eberhard Karls Universität Tübingen

Katrin Friedrich

Katrin Friedrich

  • Sportwissenschaftlerin, B.Sc.
  • Eberhard Karls Universität Tübingen

Dr. Sebastian Wolf

Dr. Sebastian Wolf

  • Gesamtprojektleitung
  • Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, Sportpsychologe, Supervisor für Verhaltenstherapie
  • Eberhard Karls Universität Tübingen

Prof. Dr. Gorden Sudeck

Prof. Dr. Gorden Sudeck

  • Co-Projektleitung Sportwissenschaft
  • Sportwissenschaftler
  • Eberhard Karls Universität Tübingen

Prof. Dr. Martin Hautzinger

Prof. Dr. Martin Hautzinger

  • Co-Projektleitung Klinische Psychologie
  • Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut
  • Eberhard Karls Universität Tübingen

Dr. Ander Ramos-Murguialday

Dr. Ander Ramos-Murguialday

  • Co-Projektleitung App Entwicklung
  • Biomedical Engineer
  • Eberhard Karls Universität Tübingen

Ludwig-Maximilians-Universität München

Technische Universität München

Allgemeine Ortskrankenkasse

Baden-Württemberg

Techniker Krankenkasse

Deutscher Verband für Gesundheitssport und Sporttherapie e.V.

Medien

ImPuls hat einen eigenen Instagram-Channel. Folgen Sie uns sehr gerne, um weitere Einblicke in das ImPuls Programm und die Studie zu erhalten.

Außerdem können Sie hier verfolgen, wo das ImPuls Projekt in den Medien erscheint. Die Rubrik wird fortlaufend aktualisiert.